Skip to main content

PSA-Theorie: Chemie-Pharma und Nahrungsmittel-Industrie

PSA-Theorie: Chemie-Pharma und Nahrungsmittel-Industrie

PSA-Theorie: Chemie-Pharma und Nahrungsmittel-Industrie

1410 1410 people viewed this event.

Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Sicherheitsbeauftragte (SiBe) und Spezialisten ASGS aus der Chemie-Pharma-sowie der Nahrungsmittelindustrie.

Ausbildungsziel:
Innerhalb dieses Kursmoduls erarbeiten Sie das theoretische Rüstzeug, zur Umsetzung der Arbeitssicherheit in der Praxis. Zudem werden die Grundlagen geschult, welche Sie für den PSA-Praxiskurs benötigen. Damit Sie den Transfer in die Praxis optimal umsetzen können, empfehlen wir Ihnen den Besuch dieses zweiten Kursmoduls in der praktischen Handhabung der PSA.

Inhalte der Ausbildung:

  • Evaluierung der PSA nach Tätigkeiten, inkl. Beachtung des EX-Schutzes:
    Auswahl der richtigen PSA auf Grund der Tätigkeiten und Gefährdungen
  • PSA-Kataster für Tätigkeiten, Bereiche oder Zonen erstellen:
    Erstellen eine PSA-Katasters für die Gesamtübersicht und als Basis für Zoneneinteilung, PSA-Aushänge und Weisungen PSA
  • Plakate für PSA-Bereiche erstellen:
    Einfache ,visuelle Darstellung der PSA-Tragepflicht als Aushang im Betrieb auf oder Baustellen auf dem Betriebsareal.
  • Erstellung von Weisungen PSA:
    Erlernen Sie das Erstellen von einfachen und klaren Weisungen PSA. Diese dienen als Instruktionshilfen und Nachweis
  • Befahren von engen Räumen und Tanks:
    Erstellen eines Safe plan of Action (SPA) inkl. Gefahrenbetrachtung vor Einstieg und Definition der benötigten PSA und Rettungsgeräte. Ausarbeiten einer Befahrerlaubnis für das Arbeiten in engen Räumen und Tanks, inkl. Ex-Schutzbetrachtung
  • Hinweise auf die Praxiskurse für PSAgA-Anwender von swiss safety, inkl. Weiterbildung Arbeiten in engen Räumen und Rettung aus engen Räumen
  • Einsatz von Hubarbeitsbühnen im Betrieb:
    Lernen Sie die Grundlagen für den Einsatz von Hubarbeitsbühnen kennen. Von der Evaluierung der richtigen Arbeitsbühne bis zum Rettungskonzept.

Besonderheit:
Zu viele Themen und Modulen in den Kursen erhalten Sie sofort einsetzbare Vorlagen zur Evaluierung, den PSA-Kataster oder Erstellung des Rettungskonzepts für fahrbare Hubarbeitsbühnen.

Für das Modul Arbeiten in engen Räumen wird noch eine spezielle Kursbestätigung nach Besuch des Praxiskurses ausgestellt.

Stoffvermittlung:
Die Ausbildung besteht aus Informationsteilen, Gruppenarbeiten, Umsetzungsbeispielen und praxisorientierten Übungen.

Kursanerkennung:
Dieser Kurs wird durch die Schweizerische Gesellschaft für Arbeitssicherheit (SGAS) als Fortbildung anerkannt (2 Fortbildungseinheiten).

Teilnehmeranzahl:
Die Teilnehmeranzahl bei diesen Kursen ist auf maximal 12 Personen begrenzt.

Weiterführender Kurs:
PSA-Praxiskurs (Die entsprechenden Kursangebote finden Sie ebenfalls auf unserer Webseite unter https://www.swiss-safety.ch/kurse/)

Additional Details

Kurs Nr. - P1-T

Kurstage - 1

Kursleitung

Lobsiger & Partner GmbH

Kosten

Die Kurskosten pro Teilnehmer betragen CHF 690.- Die Kosten für das Mittagessen (inkl. Mineralwasser und Kaffee) werden von swiss safety übernommen

Downloads -

Ausschreibung-P1-T-1.pdf

Download

AGBs.pdf

Download

Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://www.swiss-safety.ch/anmeldung-schulungen/ →

 

Date And Time

23.11.2023

Share With Friends