
Schutzbekleidung oder Notaufnahme?
Kleider machen nicht nur Leute, sie schützen uns auch vor vielfältigen Gefährdungen im Alltag – sei es vor Natureinflüssen oder vor beruflich bedingten Risiken.
Unsere Spezialisten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
1. Mögliche Risiken und Gefährdungen
Verschiedene Risiken und Gefahren können durch benutzte, einsatztaugliche Schutzkleider eliminiert oder reduziert werden. Unter dem Begriff «Schutzkleider» sind alle den Körper, die Arme und die Beine bedeckenden Bekleidungsteile zusammengefasst, welche die Träger bei der Arbeit oder in Notfalleinsätzen gegen Unfallgefahren verschiedenster Ursachen schützen. Auch können durch Warnfarben und Reflexstreifen Mitarbeitende im Verkehrsraum erkenntlich gemacht und dadurch vor Verkehrsunfällen geschützt werden. Die zum Schutz erforderlichen Eigenschaften und Prüfmethoden sind in einschlägigen Normen festgelegt. Am Bekleidungsteil sind die Normen mit Symbolen und Leistungsklassen gekennzeichnet. Vielfach schützen Schutzkleider vor verschiedenen Gefahren (z. B. Regenjacke mit Warnschutz und Flammschutz).
-
Arbeiten draussen bei jeder Witterung und Jahreszeit
-
Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum
-
Arbeiten an elektrischen Anlagen
-
Schweisserarbeiten
-
Arbeiten mit Flammenkontakt
-
Forstarbeiten
-
Arbeiten mit Chemikalien
-
Arbeiten mit Maschinen
-
Erkältungen, Sonnenbrand und Sonnenstich durch klimatische Bedingungen
-
Vermeidung von Verkehrsunfällen durch Erkennbarkeit im Verkehrsraum
-
Verbrühungen und Verbrennungen durch thermische Einwirkung
-
Einwirkung von Elektrizität
-
Schnitt- und Stichverletzungen durch mechanische Einwirkung
-
Chemische und biologische Gefahren
-
Strahlung
Fragen: Produkt- / Firmenspezifisch
-
Welche Schutzbekleidung ist bei uns vorhanden?
-
Welche Schutzeigenschaften erfüllt die vorhandene Schutzbekleidung?
-
Wissen Sie, für welchen Arbeitseinsatz welche Schutzkleider getragen werden müssen?
-
Was muss gewährleistet sein, damit Schutzkleider die Schutzfunktionen erfüllen?
2. Welche Massnahmen sollen geprüft werden?
Welche Schutzbekleidung ist für welchen Einsatz erforderlich?
Auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung sind die Risiken und Gefahren zu ermitteln und die zum Schutz erforderlichen Massnahmen und Schutzkleider mit Normen zu definieren und umzusetzen.
Schutzbekleidung erfüllt aufgrund der Materialwahl und spezifischen Konfektionsdetails die Anforderungen, welche in Normen festgelegt und durch Baumusterprüfungen zur Konformität mit den Normen geprüft und zertifiziert werden. Es sind ausschliesslich baumustergeprüfte Schutzkleider zulässig.
Nebst den Schutzfunktionen müssen Schutzkleider zudem Anforderungen an einen angenehmen Tragekomfort und den Einsatz unter verschiedenen klimatischen Bedingungen erfüllen.

Viele Unfälle ereignen sich nach wie vor in Situationen, in welchen vorhandene Schutzbekleidung nicht getragen wird.
So simpel es klingen mag:
Nur Schutzbekleidung die getragen wird, schützt!
Es sind alle möglichen Massnahmen sinnvoll, welche dazu beitragen, dass es zur Selbstverständlichkeit wird, Schutzbekleidung zu tragen.
Bei zertifizierten Bekleidungsteilen sind an den Etiketten Informationen über den Hersteller, den Artikel und die Materialzusammensetzung sowie Pflegeinformationen mit Piktogrammen angebracht. An jedem Artikel muss eine Herstellerinformation angebracht sein, in welcher Informationen über den Gebrauch und über allfällige Einschränkungen aufgeführt sind.
Fragen: Produkt- / Firmenspezifisch
-
Gibt es Tragvorschriften im Betrieb?
-
Passt die Grösse der Schutzbekleidung?
-
Wird die Schutzbekleidung richtig getragen?
-
Sind Bekleidungsteile mit der richtigen Schutzfunktion für alle Witterungsverhältnisse vorhanden?
-
Haben Sie die Herstellerinformationen studiert?
3. Welche Massnahmen und PSA sind geeignet?
Welche Arten von Schutzbekleidungen sind erhältlich?
- Regen- und Kälteschutzkleider
- Kleider zum Schutz vor UV-Strahlen
- Warnkleidung
- Hitze- und Brandschutzkleider
- Schweisserschutzkleider
- Schutz vor den thermischen Gefahren durch Lichtbogen
- Antistatik-Schutzkleider
- ESD-Schutzkleider
- Schnittschutzkleider
- Chemikalienschutzkleider
- Kleider zum Schutz vor biologischen Gefahren
- Strahlenschutzkleider
Über jede einzelne Art dieser Schutzkleider bestehen einschlägige Normen, welche die Anforderungen und Prüfmethoden regeln.
Fragen: Produktspezifisch
-
Was ist bei der Pflege und bei Reparaturen von Schutzkleidern zu beachten?
-
Was ist nach der Reinigung von Schutzkleidern zu kontrollieren?
-
Könnnen wir durch den Einsatz weiterer PSA den persönlichen Schutz verbessern?
4. Weiterführende Hinweise zu Anwendung und Gebrauch
Was ist im Unterhalt von Schutzkleidern zu beachten?
Je nach Schutzziel erfüllen das Material und die Zutaten, aufgrund der Faser-Zusammensetzung und/oder durch Nachbehandlung des Gewebes, die erforderlichen Schutzeigenschaften.
Durch regelmässige private oder industrielle Pflege wird die Schutzfunktion erhalten oder muss durch geeignete Massnahmen nachbehandelt werden, damit diese Funktion wieder die volle Schutzwirkung erreicht.
Im Vorfeld von Neubeschaffungen sind Trage- und Waschtests der gewählten Bekleidung für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und zur Erhaltung einer möglichst dauerhaften Schutzwirkung unerlässlich.
Instruktionsvideos zur Anwendung
Wo finde ich weitere Informationen?
- Suva-Sachthemen: PSA
- Suva: Checkliste PSA
- Suva: Rechtliche Grundlagen PSA
- Suva: Neue Bauarbeitenverordnung (BauAV) 2022
- Suva-Sachthemen: Lagerung und innerbetrieblicher Verkehr
- Suva-Branchenthemen: Sichere Baustelle
- Suva-Branchenthemen: Transport und Verkehr
- Suva-Branchenthemen: Metallbearbeitung
- Suva-Branchenthemen: Holzverarbeitung
- Suva-Branchenthemen: Forst