Zum Hauptinhalt springen

Schutzhandschuhe oder Handchirurgie?

Die Hände sind unser meistgebrauchtes Werkzeug. Sie müssen tagtäglich mit vielen Extremsituationen umgehen und kommen mit vielfältigen Dingen in Kontakt. Es lohnt sich, Hand und Haut effizient zu schützen. Kontaktieren Sie unsere Spezialisten.

1. Mögliche Risiken und Gefährdungen

Bei fast einem Drittel aller Berufsunfälle werden die Hände verletzt. Schutzhandschuhe können gegen vielfältige Gefährdungen schützen (entweder gegen eine oder mehrere gleichzeitig):

  • Mechanische Gefahren wie Schürfungen, Schnitte, Stiche, Quetschungen usw.

  • Chemische Gefahren inklusive Wasser

  • Gefahren durch Mikroorganismen wie Viren, Bakterien usw.

  • Hitze

  • Kälte

  • Antistatik

  • Vibrationen

  • Gefahren bei Feuerwehreinsätzen

  • Elektrizität

  • Radioaktivität und Verstrahlung

Der Schutz kann auch durch das Tragen eines Unterziehhandschuhs gewährleistet oder verbessert werden. Unterziehhandschuhe sind heutzutage nicht mehr so beliebt, da die Sicherheitsfachkräfte nicht auf Anhieb erkennen können, ob die Mitarbeitenden diese Handschuhe wirklich tragen.

Handschuhe können andererseits dazu dienen, Produktionsgüter vor Fingerabdrücken,  Handschweiss und Blut zu bewahren.

Für Anwendungen in Operationssälen, Reinräumen und ähnlichem, existieren sterile Handschuhe (namentlich Einweghandschuhe), die entsprechend verpackt sind.

Die Hände können zusätzlich oder alternativ zu Handschuhen mit Hautschutzmitteln geschützt, gereinigt und gepflegt werden.

Fragen: Firmenspezifisch

  • Welche der handbezogenen Gefährdungen gibt es, und an welchen Orten, in unserem Betrieb?

  • Wo in unserem Betrieb ist das Tragen von Schutzhandschuhen vorgeschrieben?

  • Arbeiten wir mit chemischen Substanzen, deren Produktdatenblätter das Tragen von Schutzhandschuhen vorschreiben?

  • Welche Arten von Schutzhandschuhen werden vorgeschrieben?

2. Welche Massnahmen sollen geprüft werden?

Gibt es Arbeitsplätze, an denen das Tragen von Schutzhandschuhen nicht möglich ist?

An gewissen Maschinen kann das Tragen von Schutzhandschuhen verboten sein (Einzugsgefahr). Auch bei sehr feinen Arbeiten sind Handschuhe möglicherweise hinderlich.

Fragen: Firmenspezifisch

  • Welche Schutzhandschuhe tragen wir aktuell wo in unserem Betrieb?
    Mit welchen Resultaten?

  • Wo bei uns und weshalb «fehlen» Schutzhandschuhe?
    Welche Arten?

  • Wo in unserem Betrieb ist das Handschuhtragen nicht möglich oder nicht zweckmässig?

3. Welche Massnahmen und PSA sind geeignet?

Welcher Schutzhandschuh ist wo bei uns der richtige?

Zuerst sind die gewünschten Eigenschaften des Schutzhandschuhs für den vorgesehenen Verwendungszweck zu bestimmen. Was muss der Handschuh können? Mit welchen chemischen Substanzen kommt er allenfalls in Kontakt?

Danach ist anhand von technischen Sortimentsübersichten Ihres Handschuhlieferanten, von physikalischen und/oder chemischen Beständigkeitstabellen oder durch anderweitige Angaben des Handschuhlieferanten ausfindig zu machen, welcher Handschuh oder welche Handschuhe konkret in Frage kommen können.
Der Lieferant berät Sie bestimmt gerne und kann bei komplexen Fragestellungen (etwa zum Thema Chemie) in der Regel die entsprechenden Handschuhhersteller und deren technischen Dienste hinzuziehen.

Ziel ist, dass die Handschuhe konsequent, dauernd
(also während der gesamten Gefährdungsdauer) und gerne getragen werden. Wird dieses Ziel noch nicht oder nicht mehr genügend gut erreicht, ist eine
Überprüfung der Handschuhauswahl angezeigt.

Man sei sich bewusst:

Es gibt Eigenschaften, die sich von der Logik her praktisch gegenseitig ausschliessen. Ein Handschuh kann z.B. nicht eine sehr grosse Fingerbeweglichkeit bieten und gegen höchste Temperaturen schützen. Bei einem solchen Konflikt hilft es, die Prioritäten-Reihenfolge der einzelnen Eigenschaften festzulegen.

Der billigste Handschuh ist längst nicht immer der wirtschaftlichste! Vielleicht hält ein hochwertigeres, aber etwas teureres Modell um ein Vielfaches länger als ein billiges.

Welche Längen und Grössen benötigen wir bei welchen Modellen? Benötigen wir bei einigen Modellen mehrere Farben?

Diese Fragen können die Detailauswahl des richtigen Handschuhs beeinflussen.

Haben wir einen Praxistest gemacht? Mit welchen Resultaten? Ist ein weiterer Praxistest angezeigt?

Häufig kann der passende Handschuh nur nach einem Test bei der konkreten, praktischen Arbeit final ausgewählt werden. Dieser Test muss fair und genügend grossflächig durchgeführt werden, die Testresultate sollten schriftlich festgehalten, ausgewertet und mit dem Handschuhlieferanten besprochen werden. Es kann vorkommen, dass sich ein vorgesehener Handschuh wider Erwarten nicht bewährt und durch ein anderes Modell ausgetauscht werden muss.

Es macht meist wenig Sinn, auf den Praxistest zu verzichten und direkt die vorgesehenen Handschuhe, möglicherweise in grösseren Mengen, zu beschaffen.

Fragen: Produktspezifisch

  • Was erwarten wir konkret und vernünftigerweise von den richtigen Schutzhandschuhen?

  • Welche Längen, Grössen und Farben der Handschuhe benötigen wir?

  • Haben wir einen Praxistest durchgeführt? Ist ein weiterer Praxistest nötig?

  • Haben wir festgelegt, wann und wie die Handschuhe am Ende ihrer Gebrauchsdauer ausgewechselt werden?

  • Haben wir Allergiker unter uns, die bestimme Arten von Schutzhandschuhen nicht tragen können (z.B. Latex- oder Lederallergiker)?

  • Haben wir Gesundheits- oder andere Vorschriften, die bestimmte Arten von Schutzhandschuhen ausschliessen (z.B. Einsatz von Leder, obwohl der Gehalt an Chrom VI in Lederhandschuhen extrem tief sein muss und ausser bei Lederallergikern keine Probleme bietet)?

4. Weiterführende Hinweise zu Anwendung und Gebrauch

Kann uns ein Handschuhplan dienen?

Ein Handschuhplan gibt – normalerweise nach Praxistests – an, wo im Betrieb welche Handschuhe zu tragen sind. Er kann für das Personal auf kompakte, schnelle Art Klarheit schaffen.

Weitere Tipps:

  • Durch Ausfüllen der „Checkliste für Schutzhandschuhe“ auf www.swiss-safety.ch ermitteln Sie die gewünschten Eigenschaften der Handschuhe.
  • Bei chemischen Substanzen empfiehlt sich die Beschaffung und Übermittlung des Produktdatenblatts an den Handschuhlieferanten.
  • Die jedem Handschuh beiliegende Gebrauchsanleitung ist zu beachten; sie kann u.a. Vorschriften zum Einsatz und zur Pflege enthalten.
  • Das Waschen von Handschuhen ist in der Schweiz nicht so verbreitet wie in anderen Ländern. Es ist davon tatsächlich eher abzuraten, da die meisten Handschuhe nicht darauf ausgelegt sind. Mindestens ist ein Waschtest sinnvoll.

Instruktionsvideos zur Anwendung