
Schutzbrille oder Augenarzt?
Über 80 Prozent der Wahrnehmungen erfolgen über das Auge. Es ist wichtig, das Auge optimal zu schützen und für einen möglichst hohen Sehkomfort zu sorgen.
Unsere Mitglieder und Augenschutzspezialisten bieten Ihnen entsprechende Lösungen an.
1. Mögliche Risiken und Gefährdungen

Warum ist Augenschutz so wichtig?
Das Auge ist ein wertvolles Präzisionsinstrument der Natur. Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten, das sind die fünf Ur-Sinne, die es uns ermöglichen, uns in der Welt zu orientieren und zurechtzufinden!
Das menschliche Auge ist unser wichtigstes und gleichzeitig empfindlichstes Sinnesorgan. Seine natürlichen Schutzfunktionen wie Wimpern, Tränenfluss, Augenlider und der Lidschlussreflex reichen in der Arbeitswelt nur selten aus.

Das Sehen ist ein einzigartiger Vorgang, voller Geheimnisse und Wunder!
Leider ist unser Auge so kompliziert gebaut, dass eine einmal zerstörte Sehfunktion nicht mehr wiederhergestellt werden kann! Der Technik ist es bisher noch nicht gelungen, das Wunderwerk Auge künstlich voll funktionsfähig nachzuahmen. Trotzdem setzen wir uns im Beruf und in der Freizeit tagtäglich Situationen aus, die unser Augenlicht gefährden. Wir nehmen die Gefahr eines Augenunfalls in Kauf, weil wir uns zu wenig bewusst sind, wie wertvoll die Augen für uns sind!
Gefährdungen und Risiken an einem Einsatzort und nach Anwendung
-
Mechanische
Fliegende Teile, Splitter, Späne, Stäube aus Metall, Holz, Stein, Beton etc. (z.B. Winkelschleifen, Schleifarbeiten, Bohren, Dreh- und Fräsarbeiten, Gussputzarbeiten, Staubarbeiten, feinmechanische Arbeiten, Sägearbeiten und leichte Montagearbeiten)
-
Chemische
Lösemittel, Säuren, Laugen, Dämpfe, Lacke, Farben, Basen, Öle, Epoxidharz etc. (z.B. Laborarbeiten, Säure- und galvanische Arbeiten)
-
ThermischeHitze, Kälte, Schmelzmetall etc. (z.B. Metallgiessen, Arbeiten am Schmelzofen)
-
OptischeSonnenstrahlen oder grelles Kunstlicht (z.B. Arbeiten im Freien und Lastwagenfahrer) Ultra-Violett-Strahlen (z.B. Schweisser-Arbeitsplätze), Infrarot-, Röntgen-, Laser-Strahlen
-
BiologischeKrankheitserregendes Bio-Material (z.B. Viren)

Fragen: Firmenspezifisch
-
Welche Arbeitsplätze gefährden die Augen?
-
Wo im Betrieb gibt es solche gefährlichen Arbeitsplätze?
-
Werden die Schutzbrillen an den gefährlichen Arbeitsplätzen tatsächlich getragen?
-
Warum werden sie nicht immer getragen?
-
Werden die Mitarbeitenden laufend geschult und trainiert? (Lernen Sie, Gefahren zu erkennen und sie zu beseitigen)
-
Sind die Arbeitsbereiche, in denen Tragepflicht herrscht, gut sichtbar gekennzeichnet (blaue Gebotstafeln)?
-
Werden getroffene Massnahmen regelmässig kontrolliert?
2. Welche Massnahmen sollen geprüft werden?
Arbeitsplatzverhältnisse
- Aussen
- Innen
- Aussen und innen wechselnd
- Lichtverhältnisse
- Feuchtigkeit
- Temperatur
- Tragedauer
- Vorgehen für Brillenträger
- Fördern Sie den Sicherheitsgedanken beispielsweise durch Lob und Anerkennung, durch sporadisch interessante Augenschutz-Aktionen, mit Sicherheits-Wettbewerben und dem Film der Suva: «Einen Augenblick bitte».
- Weisen Sie immer wieder konkret auf mögliche Unfallgefahren hin. Sie begründen damit die Tragepflicht für PSA.
- Ahnden Sie riskantes Verhalten notfalls mit Sanktionen.
- Unterschreiben Sie die Sicherheits-Charta der Suva.
- STOPP bei Gefahr: Gefahr beheben und erst dann weiterarbeiten.
- Die zehn lebenswichtigen Regeln der Suva unbedingt einhalten.
3. Welche Massnahmen und PSA sind geeignet?
Das Angebot von Schutzbrillen-Modellen ist immens. Zusätzlich erschwert das grosse Angebot von unterschiedlichen Beschichtungen die Übersicht. Es lohnt sich, aus wirtschaftlichen und praktischen Gründen, die Auswahl mit grosser Sorgfalt durchzuführen. Tragversuche sind unumgänglich, um ein Maximum an Entscheidungsgrundlagen und Trageakzeptanz zu erhalten!
Auch ist die Kompatibilität mit anderen PSA nicht zu vernachlässigen, z.B. Atemschutzmasken, Helme und farbliche Abstimmung (Corporate Design).
Die unten aufgeführte Auswahl bestätigt diesen Sachverhalt.
-
Tragekomfort
Optimaler Sitz des Augenschutzes
-
Design
Die Schutzbrille muss dem Träger gefallen
-
SicherheitKeine Kompromisse! Man hat nur 2 Augen
-
QualitätLange Lebensdauer dank hoher Qualität (z.B. Beschichtung und Aufbewahrungsort, Kordel, Etui)
-
PreisPreis-/Leistungs-Verhältnis (Zusatznutzen und Mehrwerte) muss stimmen
-
UV-Schutz
100 Prozent bis 400 nm
Alle
-
Blaulichtschutz
reduziert schädliches Blaulicht
-
Tönung
Alle Innenarbeitsplätze mit guter, konstanter Beleuchtung
Farblos -
Entspanntes und konzentriertes Sehen
Für extrem helle Arbeitsplätze und bei hoher LichtempfindlichkeitHellblau -
Mit Kontraststeigerung.
Aussenarbeitsplätze mit schlechten Lichtverhältnissen, wie bei Nebel oder nachtsAmber -
Blendschutz
AussenarbeitsplätzeGrau -
Blendschutz
AussenarbeitsplätzeBraun
-
Silberspiegel
Blendschutz
Aussenarbeitsplätze
Für wechselnde Lichtverhältnisse (53 % Transmission)
Für extreme Blendung (12 % Transmission) -
Grau
Schweisserschutz
IR- und UV-Strahlung -
Polarisation
Blendschutz
Aussenarbeitsplätze
Stark reflektierende Oberflächen wie z.B. auf Gewässern
Maritimes Umfeld, Bauindustrie -
Variomatic
Blendschutz
Automatische Anpassung des Filters von dunklen in helle Lichtverhältnisse
-
Anti-Fog
beschlagsfrei, beidseitig oder nur Innenseite
-
Anti-Scratch
kratzfest, beidseitig oder nur Aussenseite
Fragen: Firmenspezifisch
-
Gibt es einen Anforderungskatalog, gegliedert nach Arbeitsplätzen/Anwendungen und Gefährdungen/Risiken?
-
Entsprechen die abgegebenen Schutzbrillen dem Anforderungskatalog? (komfortable, moderne, gut aussehende, gut sitzende Schutzbrillen)
-
Werden die Schutzbrillen immer bzw. an den vorgeschriebenen Orten getragen?
-
Ziehen Sie Ihre Mitarbeitenden bei der Auswahl von PSA hinzu? (Trageversuche) Je mehr sie spüren, dass ihr Urteil ernst genommen wird, desto höher ist ihre Motivation, die Schutzbrillen auch tatsächlich zu tragen.
-
Ziehen Sie PSA- oder Schutzbrillen-Spezialisten zur Beratung hinzu?
4. Weiterführende Hinweise zu Anwendung und Gebrauch
Welche Accessoires stehen zur Verfügung?
- Etuis, Kordeln, Kopfbänder, Reinigungsmittel mobil und/oder stationär, Aufbewahrung auf Mann, Persönliche Brillen (Hygiene)
- Beipackzettel: Angaben zu Hersteller, Modell, Normierung, Verwendungsbereiche, Zertifizierung und Beständigkeit gegen Teilchen mit hoher Geschwindigkeit können in 28 Sprachen identifiziert und nachkontrolliert werden.
Instruktionsvideos zur Anwendung
Wo finde ich weitere Informationen?
- Normen (PDF)
- Checkliste (PDF)
- Suva-Artikel
- Suva-Sachthemen: PSA
- Suva: Checkliste PSA
- Suva: Rechtliche Grundlagen PSA
- Suva: Neue Bauarbeitenverordnung (BauAV) 2022
- Suva-Sachthemen: Lagerung und innerbetrieblicher Verkehr
- Suva-Branchenthemen: Sichere Baustelle
- Suva-Branchenthemen: Transport und Verkehr
- Suva-Branchenthemen: Metallbearbeitung
- Suva-Branchenthemen: Holzverarbeitung
- Suva-Branchenthemen: Forst