Zum Hauptinhalt springen

Fussschutz oder Krücken?

Unsere Füsse unterstützen uns beim Gehen und sorgen für einen sicheren Stand. Es ist deshalb elementar, die Füsse vor Gefahren adäquat zu schützen.
Dabei ist zu beachten, dass das entsprechende Schuhwerk bequem, ergonomisch und möglichst genau auf den Fuss des Trägers angepasst ist.

Fragen sie unsere Schuhspezialisten nach geeigneten Lösungen.

1. Mögliche Risiken und Gefährdungen

Wann ist das Tragen von Sicherheitsschuhen notwendig?

Das Nichttragen von Sicherheitsschuhen bei gefährdenden Tätigkeiten erhöht das Verletzungsrisiko und die Schwere von Verletzungen. Moderne Sicherheitsschuhe vereinen Funktion und Form und bieten einen hohen Komfort. In Arbeitsbereichen, in denen mit Fussverletzungen zu rechnen ist, müssen die vom Betrieb zur Verfügung gestellten Sicherheitsschuhe von den Mitarbeitenden getragen werden.

Beispiele, wo Sicherheitsschuhe getragen werden müssen sind (Liste ist nicht abschliessend):

  • Transportarbeiten, bei denen schwere Lasten bewegt werden
  • Führen von Gabelstaplern, Logistik
  • Instandhaltungsarbeiten
  • Handhaben von schweren Lasten, z. B. schwere Maschinenteile, Werkzeuge, Fässer, Paletten
  • Bau- und Abbrucharbeiten
  • Installationsarbeiten
  • Rohrleitungsbau

Welche Risiken und Verletzungen können auftreten?

Ohne Sicherheitsschuhe erhöht sich das Risiko von schweren Verletzungen wie:

  • Quetschungen
  • Bänderdehnungen und -risse (zeichnen sich vielfach durch lange und schwere Krankheitsverläufe aus.)
  • Knochenbrüche (oft verbleiben hier Beschwerden und Bewegungseinschränkungen)
  • Fuss- oder Zehenverlust (was bis zur Arbeitsunfähigkeit führen kann)
  • Belastung des Muskel- und Skelettsystems (ungeeignetes Schuhwerk belastet zudem die Wirbelsäule und insbesondere die Gelenke)

Fragen: Allgemein

  • Wieso und wann tragen Sie Sicherheitschuhe?
  • Denke Sie daran, Ihre Füsse sind das Fundament Ihres Körpers. Tragen Sie genügend Sorge um sie?
  • Vor welchen Risiken und Verletzungen können Sie sich schützen?
  • Wussten Sie, dass Sie ohne den grossen Zeh Ihr Gleichgewicht verlieren?

2. Welche Massnahmen sollen geprüft werden?

Welches Schuhwerk ist für den Einsatz geeignet?

  • Der geeignete Fussschutz ist entsprechend dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung auszuwählen.
    Zu berücksichtigen sind ergonomische Aspekte, wie die Passform, der Schuhverschluss oder die Schuhform.
  • Nur CE-gekennzeichnete, baumustergeprüfte Produkte bereitstellen/benutzen.
  • Fussschutz vor der Benutzung durch Inaugenscheinnahme prüfen und festgestellte Mängel melden.
    Nicht ordnungsgemässer Fussschutz ist der Benutzung zu entziehen.
  • Fussschutz gemäss Herstellerangaben reinigen.
  • Bei erhöhtem Fussschweiss sollte der Fussschutz täglich gewechselt werden, damit er durchtrocknen kann.

Fragen: Firmenspezifisch

  • Welcher Schuh ist der richtige für Ihren Arbeitseinsatz?
  • Erfüllen Ihre Schuhe die geforderte Norm?
  • Ist der Schuh einwandfrei und unbeschädigt?

3. Welche Massnahmen und PSA sind geeignet?

Welche Anforderungen erfüllen Sicherheitsschuhe?

In den meisten Bereichen der Industrie haben sich Sicherheitsschuhe mit der Kennzeichnung S1 bzw. auf Baustellen solche mit der Kennzeichnung S3 bewährt. S1-Sicherheitsschuhe erfüllen u.a. folgende Anforderungen:

  • Schutz gegen herabfallende Gegenstände, Anstossen und Einklemmen des Vorderfusses (durch die Zehenschutzkappe aus Stahl/Plastik/Carbon etc.)
  • Schutz gegen Ausgleiten und Sturz (durch die rutschhemmende Sohle)
  • Schutz gegen Belastungen der Wirbelsäule und der Gelenke (durch den stossabfangenden bzw. -dämpfenden Absatz)
  • Stabiler Halt (durch ausgeformtes Fussbett)
  • Antistatik (zur Verminderung der elektrostatischen Aufladung)
  • Schutz vor Umknicken

S3-Sicherheitsschuhe bieten neben der für S1 beschriebenen Grundausstattung eine durchtrittsichere und profilierte Laufsohle und eine gewisse Resistenz gegen Feuchte und Nässe.

Welche Sonderschuharten gibt es?

Fussschutz für Arbeiten mit handgeführten Spritzeinrichtungen
  • Bei hohen Drücken (> 250 bar) und kurzer Lanzenlänge (< 0,75 m) ist spezieller Fussschutz (I oder II) erforderlich oder es sind spezielle Gamaschen zu verwenden (Schutzbereich durchgehend vom Fussrücken bis zum Schienbein).
Fussschutz zum Schutz gegen Kettensägenschnitte
  • Je nach Kettengeschwindigkeit gibt es unterschiedliche Schutzniveaus mit durchgehendem Schutzbereich vom Fussrücken bis zum Schienbein.
  • Das Schutzmaterial muss dauerhaft am Schuh befestigt sein. Zulässig sind Sicherheitsschuhe (I, II) der Schuhformen C, D oder E.
Fussschutz zum Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen
  • Diese müssen der elektrischen Klasse 00 (500 V~ oder 750 V=) oder ggf. der elektrischen Klasse 0 (1000 V~ oder 1500 V=) entsprechen.
  • Der Fussschutz muss generell der Klassifizierungsart II entsprechen.
Orthopädischer Fussschutz
Fussschutz zum Schutz gegen Chemikalien (I, II)
  • Fussschutz der Klasse I soll gegen bestimmte Chemikalien schützen (Schuhform A ist nicht zulässig).
  • Fussschutz der Klasse II ist gegen bestimmte Chemikalien hochwiderstandsfähig (Schuhform A oder B sind nicht zulässig).
Fussschutz mit wärmeisolierendem Schuhunterbau (Sohlenkomplex)
  • Dieser ist bei Arbeiten auf heissen (z. B. Schwarzdeckeneinbau) oder extrem kalten Untergründen erforderlich.

Sicherheitsrelevante Grund- und Zusatzanforderungen

I: Fussschutz aus Leder oder anderen Materialien
II: Fussschutz vollständig geformt oder vulkanisiert
B: Grundanforderungen

x: Zusatzanforderungen bei Berufsschuhen
xx: Anforderungen bauartbedingt erfüllt

Fragen: Produktspezifisch

  • Welche Anforderungen erfüllen Ihre Sicherheitsschuhe?
  • Wussten Sie, dass der richtige Schuh auch Ihren Rücken und Ihre Gelenke schont?
  • Bei welchen Mängeln ersetzen Sie Ihren Schuh?
  • Was empfiehlt Ihnen der Hersteller, wie Sie den Schuh pflegen sollen?
  • Welche Möglichkeit Neubesohlung und des Reparaturservices bietet Ihnen der Hersteller?

4. Weiterführende Hinweise zu Anwendung und Gebrauch

Wann müssen Sicherheitsschuhe erneuert werden?

Grundsätzlich sind Sicherheitsschuhe zu erneuern, wenn sie nicht mehr in ordnungsgemässem Zustand sind. Dies ist z. B. bei abgelaufenen Profilen, freiliegenden Zehenkappen oder beschädigten Schaftnähten der Fall. Besonders wichtig ist das rechtzeitige Erneuern bei orthopädisch angepasstem Schuhwerk, da deren Beantragung bzw. Herstellung zeitaufwendig ist.

Gebrauchsdauerempfehlung: Welche Kriterien sind für die Bewertung des Zustandes von Sicherheitsschuhwerken wichtig?

Die Haltbarkeit von Schuhwerk ist abhängig vom Benutzungsgrad. Sicherheitsschuhe sollten dann ersetzt oder in die Serviceabteilung/Reparaturwerkstatt eingeschickt werden, wenn einer der folgenden Mängel festgestellt wird:

  • Bruchstellen an der Materialoberfläche, die mehr als die Hälfte der Dicke betroffen haben (Bild 1)
  • Abrieb am Oberflächenmaterial, insbesondere wenn die Vorderkappe oder Zehenschutzkappe freigelegt ist (Bild 2)
  • Deformationen oder aufgerissene Nähte am Schuhoberteil (Bild 3)
  • Bruchstellen in der Sohle mehr als 10 mm lang und 3 mm tief (Bild 4)
  • Ablösung der Sohle vom Oberteil mehr als 10 bis 15 mm lang und 5 mm breit
  • Profiltiefen kleiner als 1,5 mm (Bild 5)
  • Deformation und Bruchstellen bei Einlagen
  • Das Innere des Schuhwerkes sollte von Zeit zuZeit manuell geprüft werden, um Zerstörungen des Futters festzustellen oder scharfe Kanten an der Zehenschutzkappe auszumachen, die Wunden verursachen könnten (Bild 6)

Das Verschlusssystem muss ordnungsgemäss funktionieren (Reissverschluss, Schnürsenkel, Ösen und sonstige Verschlüsse).